Schulkonzept der Schule Kisdorf
Schulkonzept – Überblick
_________________________________________
Pädagogisches Konzept der Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf
Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 ist die Schule Kisdorf Grund- und Gemeinschaftsschule. Wie in allen Gemeinschaftsschulen steht auch bei uns das längere gemeinsame Lernen im Vordergrund. Kinder mit unterschiedlichen Begabungen lernen gemeinsam und erleben keine Ausgrenzung durch eine verfrühte Einteilung in die verschiedenen Bildungsgänge. In den Klassenstufen 1 und 2 gibt es keine Noten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf der Grundlage von Kompetenzrastern eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand. Ab der 3. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler Noten. Besonderen Wert legen wir auf den Kontakt zu den Eltern, zum Beispiel in den verbindlichen Zeugnisgesprächen für Eltern und Schülerinnen und Schüler, in denen die Klassenleitung eine individuelle Rückmeldung über den aktuellen Leistungs- und Entwicklungsstand gibt.
Berufsorientierung
Ab Klassenstufe 5 werden die Schülerinnen und Schüler fortlaufend auf ihre zukünftige Berufswahl vorbereitet.
Dieses Schaubild gibt eine Übersicht über die Bausteine zur Berufsvorbereitung an der Schule Kisdorf:
Diese Übersicht steht auch im Downloadbereich zur Verfügung.
Lesepaten an der Schule Kisdorf
Seit nunmehr 5 Jahren unterstützen uns ehrenamtliche Lesepaten bei der Leseförderung in unseren 6. Klassen. Jeweils einmal pro Woche gehen einzelne Schüler zu "ihrem Lesepaten" oder "ihrer Lesepatin", um gezielt das Lesen zu üben. Neben dem Lesen entstehen auch persönliche Beziehungen, weil die Lesepaten immer ein offenes Ohr für die Schülerinnen und Schüler haben.
Anti-Mobbing-Projekt
Fester Bestandteil unseres Schuljahres ist die Anti-Mobbing-Projektwoche in den fünften Klassen. Unter Anleitung von Frau Witzke, unserer Schulsozialarbeiterin, lernen die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing ist, wie man dagegen vorgeht und vor allem welche Maßnahmen dazu beitragen, dass Mobbing gar nicht erst entsteht.
Es wird geschrieben, gemalt und gespielt. Rollenspiele helfen sich in Situationen einzufühlen und Handlungsstrategien einzuüben, über jeden Tag wird Protokoll geführt und bei gemeinsamen Spielen der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. „Gemeinsam Klasse sein!“ lautet das Motto unter dem am Ende ein Elternnachmittag durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihren Eltern dort ihre Arbeitsergebnisse.
Vorhabenwochen - Unterricht in anderer Form
Seit dem Schuljahr 2014/15 finden an der Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf für alle Schülerinnen und Schüler pro Schuljahr zwei Vorhabenwochen statt. Zu unterschiedlichen Themen, die auf den Lehrplänen und Fachanforderungen der Unterrichtsfächer basieren, wird im Klassenverband jeweils eine Woche intensiv gearbeitet. Die Ausgestaltung der Vorhabenwochen orientiert sich auch am Entwicklungsstand der Klassenstufen, so dass eine Vorhabenwoche in der Grundschule zeitlich anders strukturiert ist als in der Sekundarstufe. In den Vorhabenwochen finden auch Klassenreisen sowie Teile der Schulpraktika statt.
Wichtig sind dabei neben den Inhalten auch die pädagogischen Ziele, die wir mit den Vorhabenwochen langfristig erreichen wollen:
Die Schülerinnen und Schüler...
-
übernehmen Verantwortung für ihre Lernprozesse.
-
lernen, ihre Arbeit über einen längeren Zeitraum zu planen und zu organisieren.
-
lernen, selbstständig und in Kooperation mit anderen an einem Thema entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen zu arbeiten.
-
lernen, unterschiedliche Erkenntnismethoden zu nutzen.
-
lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden kennen.
-
arbeiten mit Kopf, Herz und Hand.
-
präsentieren und reflektieren ihre Ergebnisse angemessen am Ende oder nach der Vorhabenwoche.
Die Themen unserer Vorhabenwochen:
Klassenstufe 1 |
1. Verkehrserziehung |
2. Gesunde Ernährung |
|
Klassenstufe 2 |
1. Rund um das Buch |
2. Mein Körper |
|
Klassenstufe 3 |
1. Geoland – Geometrie |
2. Kisdorf – unsere Heimat |
|
Klassenstufe 4 |
1. von der Kakaobohne zur Schokolade |
2. Planeten |
|
Klassenstufe 5 |
1. Kennenlernwoche – wir werden eine Klasse |
2. Anti-Mobbingwoche |
|
Klassenstufe 6 |
1. Klassenreise |
2. Fit und Gesund I |
|
Klassenstufe 7 |
1. English Week |
2. Wir springen im Dreieck - Mathematik |
|
Klassenstufe 8 |
1. Sexualerziehung |
2. Praktikum I |
|
Klassenstufe 9 |
1. Praktikum II |
2. Fit und Gesund II |
|
Klassenstufe 10 |
1. Berlin – Hauptstadt / Geschichte und Politik |
2. English Film Project / Vorbereitung MSA |
Stundentaktung
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 wird die Stundentaktung geändert:
1. Stunde: 08.05 - 08.50 Uhr
2. Stunde: 08.50 - 09.35 Uhr
- Pause: 15 Minuten -
3. Stunde: 09.50 - 10.35 Uhr
4. Stunde: 10.35 - 11.20 Uhr
- Pause: 20 Minuten -
5. Stunde: 11.40 - 12.25 Uhr
6. Stunde (ohne Mittagspause): 12.30 - 13.15 Uhr
7. Stunde (mit Mittagspause): 13.00 - 13.45 Uhr
8. Stunde: 13:45 Uhr - 14.30 Uhr
Dienstags und freitags endet der Unterricht spätestens um 13.15 Uhr.
Unser Leitbild in der Schule Kisdorf
Unser Leitbild in der Schule Kisdorf
Wir, die Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf, sind eine Schule für alle Kinder. In der Grund- und Gemeinschaftsschule werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Alle kommen bereits mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule und werden entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert und gefordert. Sie können bei entsprechender Leistung in der Gemeinschaftsschule folgende Schulabschlüsse erreichen:
- den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss nach der 9. Klasse (ESA)
- den Mittleren Schulabschluss nach der 10. Klasse (MSA)
Das Erreichen des qualifizierten MSA (d. h. eines festgelegten Durchschnitts) berechtigt zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe. Ein Übergang zum Gymnasium kann aber auch im regulären Aufnahmeverfahren der Gymnasien mit dem Zeugnis des MSA erfolgen. Hat ein/e Schülerin/ein Schüler auf Gymnasialniveau gearbeitet, so ist bei entsprechender Leistung der Übergang an das Gymnasium Kaltenkirchen auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung gewährleistet. Dieser Übergang erfogt am Ende der Klassenstufe 10, also nach Erreichen des Mittleren Schulabschlusses.
Erweiterte Betreuungszeiten in der Grundschule
Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 haben wir für die ersten bis vierten Klassen die Betreuungszeiten durch die Schule erweitert. Damit tragen wir der Landesverordnung über Grundschulen § 3 (1), die den zeitlichen Rahmen regelt, Rechnung.
Die Ergänzungszeit findet zu folgenden Zeiten statt:
- für die 3. - und 4. - Klässler in der Zeit von 07.30 - 08.00 Uhr,
- für die 1 .- und 2. - Klässler in der Zeit von 08.30 - 08.50 Uhr
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche
VHS Henstedt-Ulzburg bietet Förderunterricht in Kisdorf
Das Förderzentrum der Volkshochschulen bietet Förderunterricht für SchülerInnen mit Lese-Rechtschreibschwäche an verschiedenen Standorten an, so zum Beispiel in Henstedt-Ulzburg, Norderstedt und Quickborn. Im April 2009 kam ein weiterer Standort hinzu: die Gemeinschaftsschule Kisdorf.
Weiterlesen: Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche
Klassenlehrertage
Der Klassenlehrertag ist ein Tag, an dem jede Klasse nur bei ihrem Klassenlehrer Unterricht hat.
Er hat das Ziel, dem Klassenlehrer die Zeit zu geben, sich intensiv um seine eigene Klasse zu kümmern.
Klassenlehrertage finden in der Regel in den Monaten statt, in denen es keine Ferientage gibt.
Schulordnung
In jeder Gemeinschaft gibt es Regeln, damit ein gutes Zusammenleben möglich ist. Lehrer-, Schüler- und Elternvertreter haben diese Schulordnung erarbeitet, deren Inhalt für viele selbstverständlich ist. Gelegentlich wird aber doch ein Blick in diese Schulordnung notwendig sein. Der Grundsatz unseres Handelns soll sein, untereinander Rücksicht und Hilfsbereitschaft in den Vordergrund zu stellen und in der Gemeinschaft auch immer an die Schwächsten zu denken.
Weiterlesen im Downloadbereich
Betriebspraktikum
Praktika ermöglichen erste Einblicke in das Wirtschaftsleben und bieten die Chance zum eigenverantwortlichen Lernen und zum Erproben der eigenen Fähigkeiten. Damit sind sie wichtige Bausteine der Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen. Nach § 4 Absatz 3 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes gehört es zum Auftrag der Schule, "die jungen Menschen zur Teilnahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung zu befähigen". In der Landesverordnung für Gemeinschaftsschulen heißt es: " Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen." An der Schule Kisdorf werden zweiwöchige Praktika schon seit vielen Jahren in den 8. und 9. Klassenstufen durchgeführt.
Betriebspraktika
Terminübersicht
Schuljahr |
8. Klassen |
9. Klassen |
2015/16 |
7.-18.3.16 |
5.-16.10.15 |
2016/17 |
20.-31.3.17 |
4.-14.10.16 |
2017/18 |
12.-23.3.18 |
2.-13.10.17 |
2018/19 |
18.-29.3.19 |
17.-28.9.18 |
2019/20 |
16.-27.3.20 |
16.-27.9.19 |
Im Downloadbereich kann der erforderliche Anmeldebogen für Schüler und Schülerinnen heruntergeladen werden.