Aktuelles
TüftelEi 2018
- Details
- Kategorie: Aktuelles
– Julia Runge und Carlo Klippel waren dabei -
Am Konstruktionswettbewerb TüftelEi nahmen in diesem Jahr erstmalig Schüler der Schule Kisdorf teil.
Wie kam es dazu? Die Klasse 8b hatte durch ihre Physiklehrerin Frau Westphal von dem jährlich stattfindenden Wettbewerb erfahren. Julia Runge und Carlo Klippel waren von der Idee begeistert und machten zu Hause einen Plan, der dann in Feinarbeit umgesetzt wurde.
Es entstand ein hölzernes Gefährt, das mit Luftballonantrieb ein rohes Ei möglichst weit fahren lassen kann. Frau Westphal meldete die beiden zum Wettbewerb am 27.4.18 in Kronshagen an. Nicht nur Frau Westphal, sondern auch die Eltern begleiteten die beiden und fieberten mit, als das Gefährt gestartet wurde.
Die Fahrt endete nach verhältnismäßig langer Strecke, aber das Mobil war vom Weg abgekommen. So reichte es für einen beachtlichen 9. Platz von 48 teilnehmenden Vehikeln.
Interesse geweckt? TüftelEi und Urkunde sind in der Vitrine im Eingangsbereich ausgestellt und auf der Homepage des Bildungsministeriums findet man weitere Infos.
Ein neuer "Kollege"
- Details
- Kategorie: Schulhund
Nun ist es offiziell ... an der Kisdorfer Schule ist die Pädagogik erweitert worden. Nunmehr ist tiergestützte Pädagogik ein Teil des Schulkonzeptes.
Was ist geschehen ?
Nachdem vor einem guten halben Jahr die Schulkonferenz ihre Zustimmung zur Ausbildung eines Schulhundes an der Schule Kisdorf gab, erlebten schon einige Schulklassen den Mischlingshund "Dooley" im Unterricht. Konrektor S. Radetzky und seine Frau Britta bildeten ihren Labrador-Pudel-Mix in einer ortsansässigen Hundeschule zum Schul- und Besuchshund aus. Sowohl in der Grundschule "Wer hat hat Angst vorm schwarzen Hund?" als auch in der Sekundarstufe knüpften Schülerinnen und Schüler Tierkontakte im Rahmen des Unterrichtes. Auf der letzten Schulkonferenz folgte die Abstimmung, Dooley zum Schulhund der Schule Kisdorf zu machen. Dies bedeutet für die Zukunft regelmäßigen Hundebesuch in der Schule.
Muss mein Kind da mitmachen ?
Nein, natürlich können Sie als Eltern Ihre Sorgen und Ängste äußern und den Kontakt unterbinden. Dazu wird im Vorfeld - bevor Dooley in "Ihre" Klasse kommt- ein Infomationsblatt an Sie ausgegeben, so dass Sie etwaige Ängste oder Allergien bekannt machen können und bestenfalls Ihre Zustimmung geben.
Wozu soll das gut sein ?
Viele Haustierbesitzer wissen um den positiven Einfluss von ihren Mitbewohnern und auch für die Schule hat man die positiven Auswirkungen festgestellt. Viele Studien belegen mit vielen Beispielen eine besondere Form des Lernens oder der Stimulation. Vom Kuscheltier bis zur Interaktion sind viele Szenarien vorstellbar.
Ich lade Sie und Ihre Kinder ein, besondere..lustige..ruhige..spannende Momente zu erleben.
S. Radetzky
Anti-Mobbing-Tag
- Details
- Kategorie: Schulsozialarbeit
Schule Kisdorf setzt ein Zeichen!
Kisdorf 1.12.17. Anlässlich des jährlich stattfindenden landesweiten Anti-Mobbing-Tages am 2. Dezember rief das Netzwerk „FAIRnetzt gegen Mobbing im Kreis SE“ die Schulen im Kreis Segeberg auf sich gegen Mobbing einzusetzen. Für die Schule Kisdorf engagieren sich die Schulsozialarbeiterin Martina Witzke und die Lehrerin Uschi Selck aktiv seit der Gründung des Netzwerkes für mehr „Respekt! Fairness! und Vielfalt!“, ganz nach dem Motto des A-M-T.
Als Anti-Mobbing-Berater planten und koordinierten Frau Witzke und Frau Selck das Event für ihre Schule. Schnell war klar, dass es eine Aktion werden sollte, an der die ganze Schule von der 1. bis zur 10. Klasse beteiligt sein könnte. Ein verbindendes Element war ebenso gefragt wie etwas, das den Gedanken zu diesem speziellen Tag zum Ausdruck bringt.
So versammelten sich am Freitag in der 3. Stunde alle Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz und stellten das Schullogo nach. In den Farben der Schule wurde ein Zeichen gesetzt, das für den Zusammenhalt und die Schulgemeinschaft steht. Jeder hatte einen Platz und nur gemeinsam konnte das Menschenbild entstehen.
Im Foto wurde die Aktion festgehalten und stolz resümierte Frau Witzke: „Von den ersten Klassen über die Orientierungsstufe bis zu den zukünftigen Abschlussschülern war die Begeisterung zu sehen und zu spüren.“