Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Die Juniorwahl 2021

Demokratie lernen: Die Juniorwahl an der Schule Kisdorf

Demokratie – was ist das?! Bei der letzten Bundestagswahl (2017) haben nur rund 76% aller Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht (Nachtrag: 2021 gleichbleibend). Die aktuelle Bundesregierung vertritt rein rechnerisch also weniger als die Hälfte aller Wahlberechtigten! Das muss sich ändern. 2025 dürfen wir mit wählen und wie das geht, haben wir – im Zuge der BTW 2021 – schon mal geübt:

 

Die Juniorwahl ist ein Projekt, bei dem Schüler und Schülerinnen ab der siebten Klasse wie bei einer echten Wahl wählen können. Sie soll der politischen Meinung der Jugendlichen eine Stimme verleihen. Wir als Wahlvorstand haben zudem die Abläufe der Wahl kennengelernt.

Dabei beeinflusst die Wahl der Jugendlichen die echte Wahl nicht. Die Ergebnisse wurden am 26.9.21 auf der Seite der Juniorwahl[1] veröffentlich. Das Projekt wird in diesem Jahr durch 4.513 Schulen deutschlandweit realisiert.

Der Ablauf der Juniorwahl ist dabei vergleichbar mit echten Wahlen: Wahlkabinen, Wahlurnen, Wahlhelfer, Stimmzettel und Wahlbenachrichtigungen. Durch die thematische Anbindung an den Wirtschaft/Politik-Unterricht wird politische Bildung im handlungsorientierten Unterricht vermittelt.

Nach einem ersten vorbereitenden Treffen wurde der erste Wahlgang an unserer Schule am 17.09.2021 für die 9ten Klassen durchgeführt (vorgezogen wegen des Betriebspraktikums). Vorher hatte der Wahlvorstand die Wahlbenachrichtigungen verteilt. Am Wahltag trafen wir uns dann um 09:35 Uhr und bereiteten alles vor: Wir bauten die Wahlkabinen auf, hingen Info Poster an die Tür und in die Flure. Jeder von uns hatte andere Aufgaben, wie zum Beispiel Max, der sich als Hygienebeauftragter um einen reibungslosen Ablauf bemüht hat (Lüften, Wahlkabine, Stifte desinfizieren, etc.), Victoria kontrollierte die Wahlbenachrichtigungen und die Personalausweise, dazu gab Emma die Stimmzettel an die Wähler aus und Annika passte auf, dass die Stimmzettel ordnungsgemäß gefaltet ihren Weg in die versiegelte Urne fanden.

Letztendlich verliefen beide Wahlgänge ohne Probleme.

Unser Fazit ist, dass wir es sinnvoll finden, an der Juniorwahl teilzunehmen und vor allem ist es auch interessant zu wissen, wie die Wahl später stattfinden wird! Spannend ist auch zu sehen, was die Schülerschaft gewählt hätte, würde sie an der Bundestagswahl teilnehmen können (Natürlich sind wir zur Verschwiegenheit verpflichtet).

Wenn man das Endergebnis der Juniorwahl 2021 bundesweit anschaut, fällt auf, dass sich das Wahlergebnis deutlich von dem der Erwachsenen unterscheidet: Mit Ausnahme der AfD sind die alten Oppositionsparteien deutlich stärker vertreten, SPD und Union kommen gemeinsam auf nur 33%. Eine Ampelkoalition wäre wesentlich wahrscheinlicher als Jamaika.

Es hat uns viel Spaß gemacht, wir hoffen, dass die nächsten Klassen auch an der Juniorwahl teilnehmen können, um Demokratie zu lernen und zu verstehen.

Der Wahlvorstand, Wirtschaftskurs Jahrgang 10

 

[1] Organisiert durch den Kumulus e.V., einen gemeinnützigen und überparteilichen Verein

 

 

Das Wahlergebnis

Fotoserien

Juniorwahl 2021 (MI, 27. Oktober 2021)

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 20. Oktober 2021

Bild zur Meldung

Downloads

Weitere Meldungen

Wir sind Verbraucherschule Bronze 22/23

Stolz können wir die Auszeichnung zur Verbraucherschule Bronze 2022 / 23 ...

Weihnachtsfeier am 20.12.23 - Save the Date

Am Mittwoch, den 20. Dezember findet in der Zeit von 16 - 19 Uhr unsere traditionelle ...

Kontakt

Schule Kisdorf

Schulleiterin A. von Husen

Grootredder 19

24629 Kisdorf

phone  (04193) 99270
print (04193) 992733

Mail:

 

Krankmeldung

Aktuelles an unserer Schule

alle Meldungen ›

Öffnungszeiten

Sekretariat
Montags bis Donnerstags
7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitags
7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 

Krankmeldungen per Mail