BannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schulkonzept

Schule Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 ist die Schule Kisdorf Grund- und Gemeinschaftsschule. Wie in allen  Gemeinschaftsschulen steht auch bei uns das längere gemeinsame Lernen im Vordergrund. Kinder mit unterschiedlichen Begabungen lernen gemeinsam und erleben keine Ausgrenzung durch eine verfrühte Einteilung in die verschiedenen Bildungsgänge. In den Klassenstufen 1 und 2 gibt es keine Noten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf der Grundlage von Kompetenzrastern eine Rückmeldung über ihren Leistungsstand.  Ab der 3. Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler Noten. Besonderen Wert legen wir auf den Kontakt zu den Eltern, zum Beispiel in den verbindlichen Zeugnisgesprächen für Eltern und Schülerinnen und Schüler,  in denen die Klassenleitung eine individuelle Rückmeldung über den aktuellen Leistungs- und Entwicklungsstand gibt.

 Unsere Ziele

  • eine Schule für Kinder aller Begabungen
  • längeres gemeinsames Lernen
  • den bestmöglichen Bildungsabschluss für jede Schülerin/ jeden Schüler
  • Begabungen identifizieren und fördern
  • eigenverantwortliches und selbstständiges Lernen stärken
  • Teamarbeit fördern
  • soziales Lernen fördern und differenzierte Leistungen fordern

Was unsere Schülerinnen und Schüler erwarten können

  • Unterricht mit starker Binnendifferenzierung im Klassenverband
  • eine enge Zusammenarbeit zwischen der Grundschule und der Gemeinschaftsschule
  • Förderung und Forderung entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen
  • Leistungsnachweise auf unterschiedlichen Anforderungsebenen
  • Schwerpunktbildung durch Wahlpflichtunterricht ab Klassenstufe 7
  • Berufsorientierung als Bestandteil des Unterrichts
  • eine strukturierte Zusammenarbeit mit Firmen der Region
  • engagierte Schulsozialarbeit
  • ganztägiges gemeinsames Lernen durch ein sehr umfangreiches Angebot im Offenen Ganztag
  • preiswerter Mittagstisch in unserer modernen Mensa
  • eine angenehme Lernatmosphäre
  • eine moderne Schulküche
  • zwei Turnhallen

Die Schule Kisdorf arbeitet seit 1997 auf der Basis gemeinschaftlichen Lernens für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Begabungen. Dadurch liegen umfassende Erfahrungen mit differenzierenden Unterrichtskonzepten vor. Eltern, Schülerinnen und Schüler profitieren von einer guten Verzahnung von Grund- und Gemeinschaftsschule. In einem engen Netzwerk arbeiten Kolleginnen und Kollegen gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin daran, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, zu fördern und zu stärken.

Berufsorientierung

Ab Klassenstufe 5 werden die Schülerinnen und Schüler fortlaufend auf ihre zukünftige Berufswahl vorbereitet. Dieses Schaubild gibt eine Übersicht über die Bausteine zur Berufsvorbereitung an der Schule Kisdorf:

 

 

Diese Übersicht steht auch im Downloadbereich zur Verfügung.

Lesepaten an der Schule Kisdorf

Seit nunmehr 5 Jahren unterstützen uns ehrenamtliche Lesepaten bei der Leseförderung in unseren 6. Klassen. Jeweils einmal pro Woche gehen einzelne Schüler zu "ihrem Lesepaten" oder "ihrer Lesepatin", um gezielt das Lesen zu üben. Neben dem Lesen entstehen auch persönliche Beziehungen, weil die Lesepaten immer ein offenes Ohr für die Schülerinnen und Schüler haben. Derzeit sind an unserer Schule 10 Lesepaten tätig. Sie arbeiten gern mit den Schülerinnen und Schülern und tragen durch ihr ehrenamtliches Engagement zu einer Bereicherung unseres Schullebens bei. Einmal im Jahr stellen unsere Lesepaten die Jury für den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen. Sie wählen die Schulsieger aus, die sich dadurch für die Teilnahme am Kreisentscheid qualifizieren.

Anti-Mobbing-Projekt

Fester Bestandteil unseres Schuljahres ist die Anti-Mobbing-Projektwoche in den fünften Klassen. Unter Anleitung von Frau Witzke, unserer Schulsozialarbeiterin, lernen die Schülerinnen und Schüler, was Mobbing ist, wie man dagegen vorgeht und vor allem welche Maßnahmen dazu beitragen, dass Mobbing gar nicht erst entsteht. Es wird geschrieben, gemalt und gespielt. Rollenspiele helfen sich in Situationen einzufühlen und Handlungsstrategien einzuüben, über jeden Tag wird Protokoll geführt und bei gemeinsamen Spielen der Zusammenhalt in der Klasse gestärkt. „Gemeinsam Klasse sein!“ lautet das Motto unter dem am Ende ein Elternnachmittag durchgeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihren Eltern dort ihre Arbeitsergebnisse.

 

Vorhabenwochen

Die Schülerinnen und Schüler...

  • übernehmen Verantwortung für ihre Lernprozesse.
  • lernen, ihre Arbeit über einen längeren Zeitraum zu planen und zu organisieren.
  • lernen, selbstständig und in Kooperation mit anderen an einem Thema entsprechend ihrem individuellen Leistungsvermögen zu arbeiten.
  • lernen, unterschiedliche Erkenntnismethoden zu nutzen.
  • lernen eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden kennen.
  • arbeiten mit Kopf, Herz und Hand.
  • präsentieren und reflektieren ihre Ergebnisse angemessen am Ende oder nach der Vorhabenwoche.

 Die Themen unserer Vorhabenwochen:

 

Klassenstufe 1

1. Verkehrserziehung

2. Gesunde Ernährung

Klassenstufe 2

1. Rund um das Buch

2. Mein Körper

Klassenstufe 3

1. Geoland – Geometrie

2. Kisdorf – unsere Heimat

Klassenstufe 4

1. von der Kakaobohne zur Schokolade

2. Planeten

Klassenstufe 5

1. Kennenlernwoche – wir werden eine Klasse

2. Anti-Mobbingwoche

Klassenstufe 6

1. Klassenreise

2. Fit und Gesund I

Klassenstufe 7

1. English Week

2. Wir springen im Dreieck - Mathematik

Klassenstufe 8

1. Sexualerziehung

2. Praktikum I

Klassenstufe 9

1. Praktikum II

2. Fit und Gesund II

Klassenstufe 10

1. Berlin – Hauptstadt / Geschichte und Politik

2. English Film Project / Vorbereitung MSA

Stundentaktung

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 wird die Stundentaktung geändert:

 

1. Stunde: 08.05 - 08.50 Uhr

2. Stunde: 08.50 - 09.35 Uhr

    - Pause: 15 Minuten - 

3. Stunde: 09.50 - 10.35 Uhr                                                             

4. Stunde: 10.35 - 11.20 Uhr

    - Pause: 20 Minuten -

5. Stunde: 11.40 - 12.25 Uhr

6. Stunde (ohne Mittagspause): 12.30 - 13.15 Uhr

7. Stunde (mit Mittagspause): 13.00 - 13.45 Uhr

8. Stunde: 13:45 Uhr - 14.30 Uhr

 

Dienstags und freitags endet der Unterricht spätestens um 13.15 Uhr.

 

Die neue Stundentaktung gibt uns die Möglichkeit, insbesondere im Bereich der Sekundarstufe punktuell auch Doppelstunden einzuplanen. Die Änderung der Stundentaktung ist pädagogisch begründet. So hat es sich erwiesen, dass Schüler in Doppelstunden inhaltlich mehr schaffen, aber insgesamt entspannter lernen können. Gleichzeitig entzerrt sich der Stundenplan, insbesondere der Schüler in den Klassen 5 - 10. Sie haben bei Erteilung von Doppelstunden weniger Fächer pro Tag. Auch dies führt zur Entlastung der Schüler, da sie sich auf weniger Fächer pro Schultag fokussieren können.

Unser Leitbild in der Schule Kisdorf

Wir, die Grund- und Gemeinschaftsschule Kisdorf, sind eine Schule für alle Kinder. In der Grund- und Gemeinschaftsschule werden alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet. Alle kommen bereits mit  unterschiedlichen Lernvoraussetzungen in die Schule und werden entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert und gefordert. Sie können bei entsprechender Leistung in der Gemeinschaftsschule folgende Schulabschlüsse erreichen:
  • den Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss nach der 9. Klasse (ESA)
  • den Mittleren Schulabschluss nach der 10. Klasse (MSA)

Das Erreichen des qualifizierten MSA (d. h. eines festgelegten Durchschnitts) berechtigt zur Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe. Ein Übergang zum Gymnasium kann aber auch im regulären Aufnahmeverfahren der Gymnasien mit dem Zeugnis des MSA erfolgen. Hat ein/e Schülerin/ein Schüler auf Gymnasialniveau gearbeitet, so ist bei entsprechender Leistung der Übergang an das Gymnasium Kaltenkirchen auf Grundlage der Kooperationsvereinbarung gewährleistet. Dieser Übergang erfogt am Ende der Klassenstufe 10, also nach Erreichen des Mittleren Schulabschlusses. Wir arbeiten eng zusammen mit Firmen aus der Umgebung bei der Organisation von Praktika, der Berufsvorbereitung und dem Bereitstellen von Ausbildungsplätzen. Schülerinnen und Schüler, die nach Erreichen des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses oder des Mittleren Schulabschlusses eine weiterführende Schule besuchen wollen, wechseln in berufsvorbereitende Maßnahmen oder an Fachgymnasien in Norderstedt oder Bad Segeberg. Mit dem Gymnasium Kaltenkirchen besteht eine Kooperationsvereinbarung, so dass dorthin bei entsprechender Leistung nahtlos gewechselt werden kann. Mehr als ein Drittel unserer Schulabgänger absolvierte in den vergangenen Jahren erfolgreich eine weiterführende Schule. Das Ziel der Grund- und Gemeinschaftsschule ist es, jedes Kind entsprechend seiner Fähigkeiten so zu fördern, dass es den individuell bestmöglichen Schulabschluss erreichen kann. Bildungschancen bleiben so lange wie möglich offen - die Kinder haben Zeit sich zu entwickeln. Es wird nicht aussortiert. Wir arbeiten in den Klassenstufen 1, 2 und 3 sowie 5 bis 7 mit Kompetenzrasterzeugnissen. Zweimal im Schuljahr finden verbindliche Zeugnisgespräche mit Klassenlehrern, Schülern und Eltern statt. Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus einem überwiegend ländlichen Einzugsbereich sowie aus Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg. Wir sind bestrebt den Schülerinnen und Schülern ein positives Lernklima zu bieten, in dem sie sich entwickeln können. Vertrautheit und Verlässlichkeit zwischen Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften sind wichtige Bausteine für eine grundlegend angenehme Atmosphäre an unserer Schule. Schülerinnen und Schüler, die die Schule Kisdorf besuchen, werden zu einem demokratischen Umgang mit anderen erzogen. Sie sollen in ihrer Einzigartigkeit gestärkt werden und lernen, andere in deren Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu tolerieren. Ab der dritten Klasse gibt es an unserer Schule den Klassenrat als wichtiges Instrument, um diese Werte einzuüben.  Darüber hinaus verstehen wir uns als Schule, die Schülerinnen und Schüler verstärkt dazu erziehen möchte, selbst Verantwortung zu übernehmen. Dies geschieht unter anderem  durch offene Unterrichtsformen, durch die Ausbildung von Konfliktlotsen und Schulsanitätern und durch die Übertragung eigenverantwortlich durchzuführender Aufgaben, wie beispielsweise die Teilnahme am Nachhilfeprojekt „Schüler helfen Schülern“.  Schülervertreter bringen sich aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein.

Erweiterte Betreuungszeiten in der Grundschule

Mit Beginn des Schuljahres 2013/14 haben wir für die ersten bis vierten Klassen die Betreuungszeiten durch die Schule erweitert. Damit tragen wir der Landesverordnung über Grundschulen § 3 (1), die den zeitlichen Rahmen regelt, Rechnung. Die Ergänzungszeit findet zu folgenden Zeiten statt:

  •   für die 3. - und 4. - Klässler in der Zeit von 07.30 - 08.00 Uhr,
  •   für die 1 .- und 2. - Klässler in der Zeit von 08.30 - 08.50 Uhr

Zu Beginn eines Schuljahres fragen wir den Bedarf bei den Eltern ab, da die Ergänzungszeit freiwillig in Anspruch genommen werden kann. Die Betreuung findet im Schulgebäude nach vorheriger schriftlicher Anmeldung durch die Eltern statt.

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit einer Lese-Rechtschreibschwäche

VHS Henstedt-Ulzburg bietet Förderunterricht in Kisdorf

Das Förderzentrum der Volkshochschulen bietet Förderunterricht für SchülerInnen mit Lese-Rechtschreibschwäche an verschiedenen Standorten an, so zum Beispiel in Henstedt-Ulzburg, Norderstedt und Quickborn. Im April 2009 kam ein weiterer Standort hinzu: die Gemeinschaftsschule Kisdorf.

Lese-Rechtschreibschwäche?

Kinder mir Lese-Rechtschreibschwäche sind in vielen Bereichen durchaus begabt und vollbringen ebenso gute Leistungen wie andere Schüler/-innen auch. Legasthenie ist keine Modeerscheinung, sondern eine medizinisch nachgewiesene Teilleistungsstörung auf dem Gebiet der Sprachverarbeitung und Reproduktion. Trotz normaler Intelligenz ist die Lese- und/oder Schreibentwicklung erheblich erschwert und kann mit herkömmlichen Methoden aus der Schule oft nicht ausreichend gefestigt werden. Auch durch zusätzliches Üben zu Hause lassen sich diese Defizite meist nicht überwinden. Es gibt viele unterschiedliche Erscheinungsformen der Legasthenie, meist gepaart mit anderen Lernund Verhaltensauffälligkeiten, die sich nicht selten auch auf die gesamte schulische Motivation auswirken.

Standort Gemeinschaftsschule Kisdorf

Aus diesem Grund ist ein grundlegendes Prinzip des Förderkonzeptes, den Unterricht nicht im Klassenraum durchzuführen, in dem die meisten betroffenen Schüler negative Lernerfahrungen gewohnt sind. Am Standort Kisdorf gibt es aber eine Besonderheit: Die Schule stellt in einem gesonderten Gebäudeteil optimale Räumlichkeiten für den Kleingruppenunterricht zur Verfügung, die eben nicht den klassischen Schulcharakter tragen. So kann entsprechend des Konzeptes motivierend gefördert werden. Die Kisdorfer Schüler, die oft auch in umliegenden Gemeinden wohnen, können somit die Vorzüge eines wohnortnahen Unterrichtes genießen, oft direkt im Anschluss an den Schulunterricht. Im Rahmen der Ganztagsschule unterstützt die Gemeinde zusätzlich durch einen finanziellen Zuschuss, der den Kisdorfer SchülerInnen automatisch zugutekommt.

Das Angebot

Die Förderungskonzepte der Volkshochschule Henstedt-Ulzburg folgen einem ganzheitlichen Ansatz. Eine eingehende Diagnostik sowie eine gezielte, individuelle Förderung durch erfahrene, geschulte Fachkräfte sind der Schlüssel für die Vermittlung von Strategien, um Probleme langfristig zu überwinden. Die Volkshochschule Henstedt-Ulzburg steht mit einer umfassenden und kostenlosen Beratung gerne zur Seite. Anschließend wird gemeinsam über das weitere Vorgehen entschieden. Zuerst ermittelt eine Psychologin des Förderzentrums anhand eines Tests den individuellen Leistungsstand. Nach diesen Ergebnissen werden die Kleingruppen zusammengestellt. Im Unterrichtsverlauf wird gesorgt für

  • alle Unterrichtsmaterialien und Lernmittel.
  • andauernde Überprüfung des Leistungserfolges durch spezielle Fehleranalysen.
  • Transparenz – Eltern werden regelmäßig über den Stand der Entwicklung informiert.
  • regelmäßige Fort- und Weiterbildungen für das erfahrene PädagoInnen-Team.

Das Förderkonzept ist auf einen Zeitraum von etwa zwei Jahren angelegt. Die individuellen Lernstoffe sind sprachsystematisch aufgebaut und gehen vom Leichten zum Schweren und vom Häufigen zum Seltenen. Das bedeutet, das Kind hat von Anfang an Erfolgserlebnisse, was wiederum sein Selbstbewusstsein stärkt und Lernblockaden löst. Das systematische Arbeiten am Lernprozess des Kindes sichert eine langfristige und sichere Lese- Rechtschreibkompetenz.

 

Zur kostenlosen Information und Beratung steht Ihnen Ramona Bücker, Fachbereichsleiterin der VHS Henstedt-Ulzburg und Leiterin des Förderzentrums, gern zur Verfügung (Telefon: 04193 – 755 3003)

Klassenlehrertage

Der Klassenlehrertag ist ein Tag, an dem jede Klasse nur bei ihrem Klassenlehrer Unterricht hat. Er hat das Ziel, dem Klassenlehrer die Zeit zu geben, sich intensiv um seine eigene Klasse zu kümmern. Klassenlehrertage finden in der Regel zweimal im Schuljahr statt. Dazu gehören zum Beispiel

  •     Ausflüge
  •     Projekte
  •     die Zeit für das Aufarbeiten gruppendynamischer Prozesse

Am Klassenlehrertag sind die Klassenlehrer in ihrer Klasse und für ihre Klasse da, während alle Fachlehrer für die Arbeit an klassenübergreifenden Arbeiten in der Schule zur Verfügung stehen. Individuell können die Klassen an diesem Tag auch themenspezifische Ausflüge machen, Thematik und Ziel legt dabei jeder einzelne Klassenlehrer fest.

 

 

 

 

 

Betriebspraktikum

Praktika ermöglichen erste Einblicke in das Wirtschaftsleben und bieten die Chance zum eigenverantwortlichen Lernen und zum Erproben der eigenen Fähigkeiten. Damit sind sie wichtige Bausteine der Berufsorientierung an allen weiterführenden Schulen. Nach § 4 Absatz 3 des Schleswig-Holsteinischen Schulgesetzes gehört es zum Auftrag der Schule, "die jungen Menschen zur Teilnahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung zu befähigen". In der Landesverordnung für Gemeinschaftsschulen heißt es: " Die Berufsorientierung ist integrativer Bestandteil aller Fächer und Jahrgangsstufen." An der Schule Kisdorf werden zweiwöchige Praktika schon seit vielen Jahren in den 8. und 9. Klassenstufen durchgeführt.

Betriebspraktika

Terminübersicht

Schuljahr

8. Klassen

9. Klassen

21/22

21.03.-01.04. 2022 20.09.-01.10.2021

22/23

20.03.-31.03. 2023 26.09.-07.10.2022

23/24

18.03.-28.03. 2024 02.10.-13.10.2023

 

Die Praktika der 8. Klassen liegen jeweils vor den Osterferien, die der 9. Klassen vor den Herbstferien. Die konkreten Termine werden festgelegt, sobald die Ferientermine bekannt sind.

Schulordnung

In jeder Gemeinschaft gibt es Regeln, damit ein gutes Zusammenleben möglich ist. Lehrer-, Schüler- und Elternvertreter haben diese Schulordnung erarbeitet, deren Inhalt für viele selbstverständlich ist. Gelegentlich wird aber doch ein Blick in diese Schulordnung notwendig sein. Der Grundsatz unseres Handelns soll sein, untereinander Rücksicht und Hilfsbereitschaft in den Vordergrund zu stellen und in der Gemeinschaft auch immer an die Schwächsten zu denken.

 

Weiterlesen im Downloadbereich

Kontakt

Schule Kisdorf

Schulleiterin A. von Husen

Grootredder 19

24629 Kisdorf

phone  (04193) 99270
print (04193) 992733

Mail:

 

Krankmeldung

Aktuelles an unserer Schule

alle Meldungen ›

Öffnungszeiten

Sekretariat
Montags bis Donnerstags
7:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitags
7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

 

Krankmeldungen per Mail